Gebündelte Röhren - Panflöte
Pan der Schöpfer der Panflöte oder Syrinx
Die Erfindung des aus unterschiedlich langen Röhren zusammengesetzten Blasinstruments wird im europäischen Kulturraum dem griechischen Gott Pan nachgesagt. Daher trägt sie dessen Namen.
Die griechischen Sagen beschreiben Pan als ein mythisches Wesen, das halb Tier und halb Mensch, als Kind einer irdischen Nymphe und des Götterboten Hermes geboren wurde.
Pan gelangt als Bockwesen in das Gefolge des Dionysos und agiert dort gelegentlich als Anführer der Satyrn und Silene.
Er verliebt sich in die Baumnyphe Syrinx. Doch sie weist ihn ab. Als er ihr nachstellte, ließ sie sich auf ihrer Flucht von ihren Schwestern in einen Schilfrohrbusch verwandeln. Pan setzte sich traurig nieder, brach sich einige Schilfröhren ab, legte sie an den Mund und ließt eine zarte Melodie erklingen. So, glaubt man, wurde er zum Erfinder der Panflöte.
Namen des Instruments
Das bei uns unter dem Namen Panflöte bekannte Instrument hat in mehreren Europäischen Sprachen ganz ähnliche Namen. Es gibt aber auch Namen, die keinerlei Bezug zur griechischen Mythologie haben. Manche davon bezeichnen spezielle Formen der Panflöte.
Im deutschen Sprachgebrauch wird (ganz selten) auch die Bezeichnung "Mundorgel" für die Panflöte verwendet. Grund: die wie bei einer Orgel einzeln anzublasenden Pfeifen. Normalerweise steht dieser Name aber eher für asiatische Linguaphone wie Khene, Sho oder Sheng ( > Bildsuche / wikipedia)
Der Name Fotzhobel ist eine bildhafte Umschreibung dafür, was man mit dem Instrument macht: den Mund hobeln :-)
Alphabetische Liste der gefundenen Bezeichnungen:
In Klammern steht entweder der Name der Sprache, der Volksgruppe oder des Landes, wo die Bezeichnung gebräuchlich ist oder war.
Antara (Quechua/Anden) / flauto di Pan (ital.) / flûte de Pan (frz) / Fozhobel (Alpenraum) / Larchemi (Georgien) / Nai (Rumänien) / páidí (chin) / Papagenopfeife / panpipes (engl) / Pfotzhobel (Alpen) / Rondador (Südamerika)/ Siku (Aymara/Anden) / siringa (ital, span) / Soinari (Georgien) / syrinx (engl) / Toyos (Anden) / la zampoña (span) / Wot (Thailand) /
Navigationshilfe:
drücken Sie Strg + f
> am unteren Bildschirmrand wird ein Suchfeld sichtbar, mit dessen Hilfe Sie den Suchbegriff auf der Seite "anspringen" können.)
Geschichte der Panflöte
Die europäische Geschichte der Panflöte kann durch archäologische Funde (z.B. griechische Wandmalereien) sehr weit zurück verfolgt werden. Die auf panflöte.com in Auszügen veröffentlichte Diplomarbeit von Esther Eberhart faßt sie zusammen.
In den Anden, wo ebenfalls panflötenartige Instrumente zu den Traditionsinstrumenten gehören, haben die Instrumente ihre eigene Entwicklungsgeschichte. Dasselbe gilt für Instrumente aus anderen Erdteilen.
Ursache dafür, daß sich auf allen Erdteilen Panflöten unabhängig voneinander entwickelten, ist das urtümliche Funktionsprinzip der gebündelten Pfeifen.
Formen der Panflöte
Allen gemeinsame Grundform:
- mehrere Röhren ohne Grifflöcher werden aneinander gereiht;
- jedes Rohr stellt eine Einzelflöte dar;
- für gewöhnlich sind die Rohre unten geschlossen;
- da jedes Rohr nur einen Ton erzeugt, müssen sie verschieden lang sein; (Panflöte - Anwendung der Bruchrechnung)
- wenn sich der Verschluß am unteren Ende (z.B. aus Wachskugeln) im Rohr verschieben läßt, kann man die einzelnen Röhren stimmen; die äußere Rohrlänge entspricht daher nicht zwangsläufig der inneren;
- die obere Öffnung der Röhren weist eine glatte, scharfe Anblaskante auf; es gibt auch Panflöten mit gekerbtem Rand oder Schnabelmundstück; (siehe Labialpfeifen / kleine Plastikpanflöten)
Varianten
Materialien
Panflöten werden aus ganz verschiedenen Materialien hergestellt: Bambus, Schilf, Holz, Ton, Bronze, Stein.
Eine ungewöhnliche Variante sind Panflöten aus Glas.
Und die wohl vergänglichste ist die aus Karotten! :-)
Klang
Je weiter und länger die Mensur der Röhren ist, um so "windiger" klingen sie. Dieser windige, hohle, weiche Klang ist typisch für große Zamponas oder ähnliche Flöten aus den Andenländern. Die eng mensurierten Röhren klingen bei entsprechender Spieltechnik dagegen wesentlich klarer, vor allem dann, wenn die Anblaskante den Luftstrom sehr sauber schneidet und die Innenwände der Röhre sehr glatt sind. Kurze, enge Röhren können einen recht scharfen, eindringlichen Klang entwickeln. Der Klang einer Flöte läßt sich verbal kaum vermitteln. Am besten die Webseiten der Musiker besuchen und deren Hörproben lauschen.
Tonumfang
Die kleinsten Flöten werden aus 3 Rohren hergestellt.
Große Flöten bestehen aus über 20 Einzelflöten.
Tonraum
Der Tonraum bzw. die Tonleiter variiert in den verschiedenen Bauformen.
Europäische Panflöten werden mit diatonisch angeordneten Röhren gespielt. Die fehlenden chromatischen Zwischenstufen werden mit einer besonderen Spieltechnik erzeugt.
Hier ein Beispiel für die Stimmung einer Dajoeri-Panflöte: > klick < Die im deutschsprachigen Raum gefundenen Instrumentenbauer stellen jede gewünschte Tonleiter her. In den Verkaufslisten findet man allerdings meistens in G- oder C-Dur gestimmte Instrumente.
In anderen Kulturkreisen weichen die Tonleitern mehr oder weniger davon ab. So gibt es z.B. Instrumente mit pentatonischen Leitern (Antara der Inka) und Panflötenorchester, in denen jeder Spieler nur ein einzelnes Rohr spielt. Die ebenfalls aus den Anden stammende Nasca Antara ist dagegen diatonisch oder chromatisch gebaut. Musiker aus den Andenländern spielen auch auf Flöten, deren Tonräume sich ergänzen. Die Melodien entstehen durch ineinander greifendes Wechselspiel der Flötisten.
Bauweise
Die Anordnung der Einzelflöten variiert ebenfalls je nach Herkunftsland und der dortigen Tradition.
Die bei uns bekanntesten Bauformen:
- Flöten aus den Anden sind gerade und können in zwei oder gar drei Reihen angeordnet sein. (> Zampoñas / > Siku )
- Rumänische Flöten sind gebogen und stets einreihig.
Formen der Reihung:
- flügelförmig von der kleinsten zur größten Flöte
- treppenförmig - tiefster Ton in der Mitte, höchster Ton außen
- gebündelt
Die einzelnen Röhren werden aneinander gebunden oder (ursprünglich mit Wachs) verklebt. Quer angeordnete Leisten geben zusätzlichen Halt. Aus Ton geformte oder aus Stein geschnittene Flöten werden aus einem Stück gearbeitet.
Verbreitung
Die Panflöte findet man in fast allen Erdteilen. Sie gilt als das älteste Instrument mit fester Tonskala. Verbreitet ist die Panflöte vor allem in Ostasien, Ozeanien (Melanesien, Polynesien, Salomonen), Zentral- und Lateinamerika. In Europa findet man sie vor allem im Mittelmeergebiet und in Osteuropa.
Im 20 Jahrhundert wurde die Panflöte in Europa fast nur noch in Osteuropa (Rumänien) und in Norditalien gespielt. Inzwischen erfreut sie sich aber auch in der Schweiz wieder großer Beliebtheit. 2007 führte ein Benefizkonzert im Züricher Bahnhof zahlreiche Akteure zusammen. Wer möchte, kann sich z.B. im österreichischen Panflötenforum austauschen. Costel Puscoiu gründete in den Niederlanden eine Panflötenstiftung. Unter seiner Federführung entwicklete sich der Juni 1988 erstmalig ausgerichtete Delfter Panflötentag zu einem professionellen Musikertreffen. Die Stiftung pflegt internationale Kontakte.
Der Bekanntheitsgrad der indianischen Panflöte stieg in Deutschland unter anderem durch Musikergruppen aus Bolivien, die in Fußgängerzonen viele Menschen mit ihrer Flötenmusik verzauberten.
Das ursprünglich rein volkstümliche Instrument für den Hausgebrauch etablierte sich durch engagierte und begabte Musiker als professionell gespieltes Klangwunder in der Konzertszene. Dem 1941 geborenen Gheorghe Zamfir kommt dabei eine ganz besondere Bedeutung zu. Konzerte und Produktionen mit James Last und seine Mitwirkung bei Filmmusiken machten seine wunderschöne Musik und das Instrument einem breiten, internationalen Publikum bekannt.
weitere Informationen:
- Panflötenbau (Panflötenschule Schweiz)
- Geschichte der Panflöte (Costel Puscoio)
- panuell
Panflöten - Musiker
Spieler europäischer Flöten
Dieser rumänische Musiker dürfte wohl der bekannteste Panflötenvirtuose sein. Seine Musik verzaubert die Menschen seit Jahrzehnten. Doch er blieb mit seiner Kunst nicht allein. Im www findet man unter anderem:
- Nicolas Besancet
- Hasso Bensien
- Michael Dinner
- Dana Dragomir
- Jörg Frei
- Ulrich Herkenhoff / CDs
- Siostra Michaela
- Radu Nechifor
- Karin Schaerer
- Franz Schwingenschlögel
und noch mehr ...
Spieler indianischer Flöten
- Instrumentos de Vientos - Zamponas
- Taquikuna-Instrumente (bitte für Zamponas abwärts rollen)
Panflötenwerkstatt
Die alphabetisch geordnete Linksammlung verweist auf Hersteller von Panflöten, die ich zufällig beim Surfen fand. Über die Qualität ihrer Produkte bilde sich der Leser bitte sein eigenes Urteil. Nur anhand von Bildern und Texten wird dies schwerlich gelingen. Eine Flöte muß man in die Hand nehmen, fühlen, erspielen ...
Panflötenkauf ...
... ist eine sehr persönliche Angelegenheit, bei der nicht nur die Qualität des Instruments sondern auch individuelle Vorlieben eine große Rolle spielen.
Der traditionsreichste Baustoff für Panflöten ist Bambus. Die richtige Auswahl der Rohre zu treffen und diese in ein wohlklingendes Instrument zu verwandeln, erfordert viel Erfahrung und Können. Materialauslese und hoher Arbeitsaufwand verlangen einen gerechten Lohn. Entsprechend kostspielig sind gute, in aufwändiger Handarbeit geschaffene Instrumente. Zum "nur mal ein wenig probieren" ist so ein Meisterwerk zu schade. Andererseits unterstützt ein gutes Instrument den Lernprozess und das Musizieren macht erst auf einem wirklich gut klingenden und gut zu bespielenden Instrument richtig Spaß.
Qualitätskriterien sind
- Materialauswahl (z.B. knotenfreie, dünnwandige Bambusröhren)
- Wanddicke der Röhren (ausgebohrt ja/nein; > naturbelassene Innenwand der Röhre > Klang > Gewicht)
- handwerklich saubere Arbeit (Verklebung, Anblaskante ... )
- gute Stimmung
- leichte Ansprache (wenig Luftverbrauch)
Bei Instrumenten in einfacher Qualität muß man da Abstriche machen. Dafür gibt es sie bereits für weit unter 100 Euro z.B. bei meinem Linkpartner thomann (siehe linke Spalte). Solange man noch nicht weiß, ob man sich wirklich nachhaltig mit dem Instrument beschäftigen möchte, könnte so ein Instrument eventuell für die erste Zeit ausreichen. Hat man den Anfang gemacht und weiß etwas genauer, was man möchte, bietet die jährlich stattfindende Musikmesse in Frankfurt unter Umständen die Chance zu ersten Kontakten, sofern Panflötenbauer anwesend sind. Abseits von "Panflötenhochburgen" wird die Suche nicht ganz leicht und die Auswahl an hochwertigen Instrumenten eher gering sein. Aber wozu hat man ab und zu Urlaub .... ;-)
Man kann sich aber auch überlegen, ob man Angebote wie das von Panflötenbau Hofmann nutzt, der neben Konzertinstrumenten auch Schülerinstrumente anbietet und ein 14-tägiges Rückgaberecht zum Erproben der Instrumente einräumt. Dann kann man herausfinden, ob die Ansprache des Instruments so leicht ist, wie erwartet und der Klang gefällt.
Entscheidungsfindung - Welche Musik möchte ich machen?
Die Panflöte eignet sich für die unterschiedlichsten Musikrichtungen. Sie ist ein Melodieinstrument, mit dem man allein und in der Gruppe musizieren kann. Als Soloinstrument übernimmt sie eine Leitstimme, die vom Orchester begleitet wird oder sie schwebt mit einer Oberstimme über der Hauptmelodie.
Die mit Panflöte spielbaren Stücke finden sich nicht nur in der Folkloremusik, sondern auch im klassischen Bereich oder in der Pop-Musik.
Um mit der Panflöte seinen Vorstellungen entsprechend musizieren zu können, sollte man sich vor dem Kauf überlegen, welche Musik man spielen möchte. Dementsprechend sind dann Tonumfang und Stimmlage des Instrumentes zu wählen.
Sollten Sie darüber mehr wissen wollen, lade ich Sie ein, bei mir einen nach Ihren Wünschen gestalteten Workshop zu besuchen. Darin erfahren Sie,
- wie Sie den Tonumfang einer Melodie ermitteln
- welche Bedeutung die Wahl der Stimmung des Instrumentes für das Musizieren in einer Gruppe hat
- und vieles andere mehr...
- und wie man die Röhren zum Klingen bringt, natürlich auch. :-)
Termine | Dieser Workshop wurde leider aus dem Programm genommen und ist daher nicht mehr buchbar! | |
Ort |
|
|
Teilnehmer |
|
|
Alter |
|
|
Voraussetzung |
|
|
Kursgebühr |
|
|
Leistungsumfang |
|
|
bitte mitbringen |
|
|
|
Panflöte ist trotz ihrer Präsentation auf großen und kleinen Bühnen auch immer noch ein Instrument für stille, entspannende Stunden. Man kann damit meditieren, unisono spielen oder sich von einem schönen Soundtrack begleiten lassen. In You-Tube zeigen sowohl Hobbymusiker als auch Profis ihre musikalischen Träume. ...
Die beiden folgenden Videos bieten den direkten Vergleich zwischen einer europäischen Panflöte mit hellem Tonraum und einer mit dunklem Tonraum. Da "nur" mit Klavier begleitet wird, sind beide Darbietungen sehr schlicht. Der Klang der Flöte kommt dadurch sehr klar heraus.
Man findet auch den ein oder anderen Tipp zur Spieltechnik ...