idiophone Friktionsinstrumente

(c) E. Stennes-Falter

 

Idiophone Friktionsinstrumente werden durch Reiben, Schaben oder Schrappen zum Klingen gebracht. Es gibt zwei Gruppen:

 

- Geräuschinstrumente

- Scraper (Guiro, Grille, Waschbrett)

 

- Melodieinstrumente

- singende Säge

- Glasharfe

- Glasharmonika

- Verrophon

Singende Säge

Ein Geigenbogen und eine lange Schrotsäge, mehr braucht es nicht, um zauberhafte Musik zu machen. Katharina Micada präsentierte dieses Instrument April 2009 in TV-Total > klick < Auf ihrer Homepage findet man einen kleinen historischen Rückblick über das Instrument. In Wikipedia kann man nachlesen, wie es funktioniert.  Ausführlicher ist es bei Alfons Eschle und auf musicalsaw.com.

 

Videos

- Ave Maria mit Austin Blackburn

Bei diesem Video läßt sich sehr schön beobachten, wie Biegungsspannung des Sägeblattes und Streichposition des Bogens die Tonhöhe beeinflussen.

- O Mio Babbino Caro mit Austin Blackburn

- O Sole Mio - ein amüsantes Säge-Cello-Duett von Austin Blackburn und Stjepan Hauser gekonnt präsentiert

Glasinstrumente

Glasharfe

Die Glasharfe ist eine besondere Form des Gläserspiels. Die Besonderheit besteht darin, daß sie aus gestimmten Gläsern zusammengestellt wird, deren Tonhöhe nicht mehr durch Einfüllen von Stimmwasser korrigiert werden muß.

Glasharmonika

Auf diesem Bild mit Bruno Kliegl ist sehr schön der Aufbau des Instruments zu erkennen:

Glasschalen sind so auf einer rotierenden Achse aufgereiht, daß sie einander nicht berühren. Die goldenen Ränder dienen der Orientierung im Tonraum und entsprechen der Klaviatur. Konzentriert  hält Kliegl seine angefeuchteten Finger an den Rand der rotierenden Schalen. Sobald sich das Glas an den Fingern reibt, beginnt es zu schwingen und zu klingen.

 

Die Glasharmonika erlebte ihre erste Blüte im 18. Jhdt. Das Instrument wurde in Opern und Konzerten eingesetzt. Irgendwann geriet es in Vergessenheit. Vielleicht, weil es den Ansprüchen der Musiker nicht mehr genügte? Engagierte Instrumentenbauer und Musiker erweckten das Instrument in überarbeiteter Form zu neuem Leben und brachten es auf die Bühne zurück.

 

 

Verrophon

Das Verrophon besteht aus einer Serie von Glasröhren, deren Länge den durch Reibung erzeugten Ton bestimmt. Das Verrophon wird wie Glasharmonika und Glasharfe durch Reibung zum Klingen angeregt, läßt sich aber auch mit Mallets spielen.

 

 

Glasmusiker

Sinfonia di vetro wurde von dem Erfinder des Röhren-Verrophons Sascha Reckert gegründet. Reckert ist weltweit der einzige Hersteller mundgeblasener Kristallglasinstrumente. An der Renaissance der Glasinstrumente, die die in Vergessenheit geratenen Schätze in die Konzertsääle zurück brachte, haben seine hochwertigen Instrumente einen hohen Anteil.

 

Das Wiener Glasharmonika Duo Christa und Gerald Schönfeldinger fand durch puren Zufall zur Glasmusik. Ihr Interesse für historische und neu entwickelte Glasinstrumente führte zu einer Neuorientierung  ihrer Musikerlaufbahn. Sie leisteten weltweit wichtige Beiträge zur Wiederbelebung der in Vergessenheit geratenen Glasharmonika.

 

Ein weiterer Glasmusiker ist Martin Hilmer, über dessen Arbeit man sich auf der Seite glasharmonika.de informieren kann. Er spielt neben der Glasharmonika auch noch das Gläserspiel, das Verrophon  und das Euphon.

 

Bruno Kliegl präsentiert das Instrument unter anderem auch im Rahmen von Museumsprogrammen.

- Kliegl im Museum der Stadt Gräfing

- Kliegl im Bachhaus Eisenach

- Kliegl im Deutschen Museum München

 

 

Geschichte der Glasinstrumente

Museen, die eine Glasharmonika zeigen

Suchworte