Griffbrettlose Zithern

 

Akkordzither

 

Ein Instrument mit vielen Namen

Akkordzithern begegnen uns mit unterschiedlichen Namen. Diese Namen sind klangvolle Produktbezeichnungen, die ähnlich viel oder wenig über das Instrument aussagen, wie die klangvollen Namen von Autoserien über die Fahrzeuge.

 

Akkordzithertypen

Akkordzithern weisen jeweils eine mehr oder weniger große Gruppe von 4-7saitigen Akkorden und eine große Gruppe Melodiesaiten auf.

Kleine Akkord-Zithern, häufig auch Kinderzither genannt, haben nur 3 Akkorde für Tonika (C), Dominante (G) und Subdominante (F). Auf Ihnen wird vorzugsweise in C-Dur gespielt. Der Tonumfang der Melodiesaiten ist diesen Begrenzungen angepaßt. Die nicht benötigten chromatischen Zwischenstufen fehlen (> diatonische Besaitung).

 

Auf der 5-Akkordzither sind wegen der zwei zusätzlichen Akkorde weitere Tonarten spielbar. Die Anzahl der Melodiesaiten (bei deutschen Modellen in der Regel 21 Stück) ist ebenfalls angepaßt. Die 2 Oktaven sind nahezu chromatisch. "Nur" #d (dis) und A# (ais)/bB fehlen. (> teilchromatische Besaitung)

Die traditionelle Akkordfolge einer 5-Akkordzither europäischer Bauweise sieht folgendermaßen aus:

A  D  F  G  C

 

> keine B-Tonarten spielbar

> spielbare Tonarten: C-Dur, G-Dur, D-Dur

> Paralleltonarten ohne Begleitung


(In den USA gab es neben dieser Form zusätzliche Varianten, auf die ich an dieser Stelle nicht eingehe.)

 

Erst auf der 6-Akkordzither finden wir einen vollständig chromatischen Melodiesaitensatz über 2 Oktaven. Ein zusätzlicher Akkord ermöglicht das Spiel weiterer Tonarten, stellt aber einen ambitionierten Akkorzitherspieler in keiner Weise zufrieden, weil die Auswahl der mit 6 Akkorden begleitbaren Tonarten sehr begrenzt ist. Außerdem stört bei Akkordzithern in traditioneller Bauweise die vom Quintenzirkel abweichende Anordnung der Akkorde.

Die traditionelle Akkordfolge der 6-Akkordzither:

E  A  D  F  G  C

 

Sind die Akkorde in Quintfolge angeordnet, lassen sie sich wesentlich logischer spielen und erleichtern das Transponieren.

Beispiel:

F C G D A E   oder in umgekehrter Folge    E A D G C F

 

> unbegleitet sind sämtliche B- und #-Tonarten spielbar

> mit Begleitung spielbare Tonarten: C-Dur, G-Dur, D-Dur, A-Dur

> Paralleltonarten ohne Begleitung spielbar

 

Sondermodelle werden nach den Wünschen der Kunden gestaltet. Die Instrumente werden mit weiteren Akkorden ausgestattet, so daß mehr Tonarten begleitet werden können. Des weiteren kann der Melodie-Tonraum nach unten erweitert werden. Für diese Erweiterungen wird der Resonanzkörper verbreitert.


9-Akkordzithern

Eine Erweiterung auf 9 Akkorden ist längst keine Seltenheit mehr. Auswahl und Anordnung der neun Akkorde können variieren und den Tonarten angepasst werden, die der Kunde bevorzugt spielt. Dafür sind keine gravierenden Änderungen im Aufbau des Instruments notwendig. Man muss lediglich die Besaitung ändern und gegebenenfalls die Beschriftung der Akkordsaiten.


Beim Gebrauchtkauf einer 9-Akkordzither, sollte man sich wegen der verschiedenen Besaitungsmöglichkeiten vom Vorbesitzer eine Stimmanleitung geben lassen, wenn das Stimmschema nicht auf dem Instrument abgedruckt ist. Wer Erfahrung mit dem Stimmen von Akkordzithern hat, kann Auswahl und Anordnung der Akkorde aber auch ohne Angabe des Stimmschemas herausfinden oder das Instrument für die eigenen Bedürfnisse einrichten.


 

**************

 

Meine erste 5-Akkord-Zither - ihre Nachteile

Die Akkordzither muß wohl vor dem 2. Weltkrieg in Deutschland ein von Süd bis Nord weit verbreitetes Hausinstrument gewesen sein. In meiner Kinder- und Jugendzeit (1954 geboren) begegnete ich ihm jedoch in meinem Umfeld (Ruhrgebiet, Essen) nicht ein einziges Mal. Meine erste Bekanntschaft machte ich mit diesem Instrument, erst Anfang der 70ger Jahre, als ich eine 5-akkordige Guitarr-Zither auf dem Dachboden meiner Großmutter fand. Obwohl in dieser Familie viel gesungen und musiziert wurde, war dieses Instrument völlig in Vergessenheit geraten. Da ich unbedingt auf dem Instrument spielen wollte, ließ meine Großmutter die fehlenden Saiten im Musikgeschäft ergänzen und das Instrument stimmen. Der Klang verzauberte mich total! Mit Hilfe der Unterlegnoten gelangen innerhalb weniger Minuten bereits die ersten Melodien. Vorhandenes musikalisches Wissen, sowie die durch langjähres Klavier- und Orgelspiel gut trainierte Motorik und Auge-Hand-Koordination trugen natürlich zum raschen Erfolg bei, sind jedoch, wie ich Jahre später beobachten konnte, keine Voraussetzung für den schnellen Zugang zum Instrument. Gästen, die keinerlei Instrumente spielen konnten, gelang es ebenfalls mit Hilfe dieser Unterlegnoten ihnen bekannte Melodien sehr bald zu spielen. Sie waren jeweils so fasziniert, daß sie das Instrument gar nicht mehr weglegen wollten. Die Akkordzither ist demnach auch für musikalisch Ungeübte relativ leicht zugänglich bzw. spielbar.

Der ersten Faszination folgte bald Ernüchterung, als ich bemerkte, daß auf einer 5-Akkord-Zither nur sehr schwer transponiert und F-Dur wegen dem fehlenden A#/bB überhaupt nicht gespielt werden kann. Ich versuchte, das Instrument anders zu besaiten, merkte aber rasch, daß das nichts brachte. Das Interesse an dem Instrument verlor sich zwar nicht ganz, ließ aber deutlich nach.

 

Meine erste 6-Akkord-Zither - ihre Vorteile

In den 80ger Jahren machte ich mich dann auf die Suche nach Herstellern von Akkordzithern (in Köln!). Das gestaltete sich ohne Internet ziemlich schwierig. Zithern waren bei Kölner Musikalienhändlern rar bis nicht vorhanden. Und ich entdeckte zunächst keine einzige. Mit Unterstützung meines Musikalienhändlers, bei dem ich für meine Privatschule regelmäßig einkaufte, wälzte ich schließlich dicke Händlerkataloge und entdeckte im GEWA-Katalog auf winzigen Bildchen die Akkordzithern von MUSIMA des Herstellers Robert Hopf (aber das wußte ich damals noch nicht). Gespannt las ich alle Details der (ziemlich dürftigen) Produktbeschreibung und zählte die Melodiesaiten. Es waren 25 Stück! Das Instrument mußte also über 2 Oktaven vollständig chromatisch besaitet sein. Endlich war ich am Ziel meiner Träume! Und bestellte sofort!

Von da ab wurden auch in Köln wieder regelmäßig Akkordzithern verkauft / gekauft. Interessanterweise hauptsächlich zur Weihnachtszeit!

Das Melodiespiel auf der 6-Akkord-Zither läßt keine Wünsche offen. Aufgrund der chromatischen Besaitung lassen sich die Melodien problemlos durch Verschieben der Unterlegbläter transponieren. Das Spiel nach Noten fühlt sich "logisch" an, weil Auge und Hand mit zunehmender Übung die Intervalle in der Halbtonschrittleiter sehen und fühlen.

 

Nachteile der traditionellen 6-Akkordzither - Neuordnung der Akkorde im Quintenzirkel

Die traditionelle 6-Akkordzither ist kein ganz logisch durchdachtes Instrument. "Knackpunkt" ist die unlogische Anordnung der Begleitakkorde. Solange man nach Unterlegnoten spielt und nicht weiter über Harmonielehre, Akkordsystem und Quintenzirkel nachdenkt, fällt das Problem nicht weiter auf. Sobald man jedoch nach Noten spielt und zwischen verschiedenen Tonarten wechselt, werden die Fehler deutlich. Eine musiktheoretische Abhandlung darüber legte ich dem Akkordzitherbauer Jörg Hopf (Firma C. Robert Hopf) Anfang der 90ger Jahre vor, der sich sehr interessiert damit auseinandersetzte.  Zunächst stufte er die Durchsetzung der korrigierten Akkordanordnung als schwierig ein. Die Macht der Gewohnheit stellt sich dagegen! Doch inzwischen (2010) bietet er die korrigierte Akkordanordnung längst standardmäßig an.

Fast jeder Akkordzitherbauer bietet an, die Instrumente nach den Wünschen der Kunden zu bauen. Und da gibt es so einige Varianten! Nicht nur, daß Akkorde im Quintenzirkel angeordnet werden. Auch Anzahl und Auswahl der Akkorde können variieren. Und für den Wechsel zwischen Dur und Moll fanden Zitherbauer ebenfalls verschiedene Lösungen.

 

Die Stimmung von Akkordzithern erkennen

... ist normalerweise nicht schwer, da die meisten Instrumente so beschriftet sind, daß man die Tonhöhen der Saiten auf einer Notenscala ablesen kann. Mit mit etwas Übung sind die Instrumente nicht schwer zu stimmen, wenn man ein entsprechendes Stimmgerät zu Hilfe nimmt. In einem Workshop können sie lernen, wie das geht.

Die Stimmung unbeschrifteter Akkordzithern herauszufinden, bedarf einiger Erfahrung und unter Umständen auch "etwas" Zeit.

 

Eine neue Akkordzither von Michael Marko

Ab Juni 2011 stand mir für einige Zeit eine Neun-Akkordzither mit Akkorden in Quintfolge zur Verfügung. Das Musizieren auf diesem Instrument war eine spannende Herausforderung. Die 9 Dur/Moll-Akkorde bieten wesentlich umfangreichere musikalische Möglichkeiten als 6-Akkordzithern. Und die galt es erst einmal auszutesten und sich spielend hinein zu finden. Das Umstimmen der Akkorde von Dur auf Moll war nun überflüssig. Und die Anordung der Akkorde in Quintenkette ermöglichte endlich problemloses Wechseln der Tonarten. Die deutlich größere Anzahl an resonierenden Saiten erfordert eine Spieltechnik, bei der mehr als bei 6-Akkordzithern auf Dämpfung geachtet werden muß. Ansonsten verliert sich die Musik im Nachhall der Saiten. > weiterlesen

 

Zuwachs für die Hopf-Akkordzither-Sammlung

 

Bericht vom 7. 6. 2013

Anlässlich des bevorstehenden Zitherworkshops bestellte ich Gestern Morgen bei der Zupfinstrumentenmanufraktur C. Robert Hopf eine neue 6-Akkordzither. Heute Mittag stand der Postbote bereits mit dem großen Paket vor der Tür. Das ging schnell! > weiterlesen

Die Stimmung von Akkordzithern erkennen

... ist normalerweise nicht schwer, da die meisten Instrumente so beschriftet sind, daß man die Tonhöhen der Saiten auf einer Notenscala ablesen kann. Mit mit etwas Übung sind sie nicht schwer zu stimmen, wenn man ein entsprechendes Stimmgerät zu Hilfe nimmt.

 

Zupftechniken

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten die Akkordzither zu zupfen. Diese Videos zeigen das leise Zupfen ohne jegliche Hilfsmittel ausschließlich mit den Fingern. (Quelle YouTube)

Eine andere Möglichkeit ist das Spiel mit dem Daumenring.

Workshop Akkordzither

Sie sind auf dieses wohlklingende Instrument neugierig geworden und möchten es in der Praxis kennenlernen?

 

Hier finden Sie mein Workshopangebot: > klick <

 

Klavierzither

Die Klavierzither ist eine Sonderform der Akkordzither. Bei ihr sind die Akkordsaiten schräg über die Melodiesaiten gespannt, ähnlich wie bei einem Klavier die Baßsaiten über die Alt-Sopran-Diskant-Lage kreuzt. Daher der Name. Durch diese Saitenanordnung wird viel Platz gespart und bewirkt, daß der Resonanzkasten des Instruments wesentlich kleiner als der einer normalen Akkordzither ist.

Gespielt wird die Klavierzither im Prinzip wie die normale Akkordzither. Die rechte Hand zupft die Melodiesaiten und die linke zupft oder streicht die Akkorde, allerdings nicht von rechts nach links, sondern von unten nach oben.

 

Violinzither / Streichzither

Diese Bezeichnungen Violinzither und Streichzither beziehen sich in Instrumentenbeschreibungen nicht immer auf die gleichen Instrumentenformen. Instrumente, die ähnlich wie eine Geige gespielt werden, haben einen Resonanzkasten mit Griffbrett, über das 4 Saiten gespannt sind. Diese Instrumente gehören also zu den Griffbrettzithern. Im ersten Moment mag man diese Zuordnung etwas verwirrend finden. Aber alle geigenartigen Streichinstrumente werden mit bundlosen Griffbrettern gebaut. Die Streichzither dagegen besitzt ein Griffbrett mit Bünden, genauso wie die Griffbretter der mit den Griffbrettzithern verwandten Gitarren und Lauten.

Völlig anders dagegen verhält es sich mit der einer Akkordzither ähnelnden Violinzither. Bei einer Violinzither sind wie auf einer Akkordzither auf der linken Seite 5 oder 6 Akkorde in traditioneller (kritisierter) Anordnung zu finden. Auf der rechten Seite sind die Melodiesaiten in zwei Gruppen angeordnet. Sie werden nicht gezupft, sondern mit einem kurzen Geigenbogen gestrichen. Auf der DVD "Die griffbrettlosen Zithern" führt Lorenz Mühlemann das Spiel auf diesem Instrument  vor. Man muß mit dem Geigenbogen die Lücken zwischen den Stimmnägeln treffen, den Bogen also beim Spielen immer wieder abheben und aufsetzen.

 

Harpeleikzither

Die Harpeleikzither ist ein reines Akkordinstrument und somit für das begleitende Spiel gedacht. Es erinnert in seiner Bauform an die Akkordzithern, besitzt aber keinerlei Melodiesaiten. Die Anzahl der Akkorde variiert je nach Größe des Instruments. Die Anordnung der Akkorde ist bei neuen Instrumenten dem Quintenzirkel entsprechend. Dadurch sind sie aus Sicht der Harmonielehre logisch bespielbar, soll heißen, in jeder Tonart sind Tonika, Dominante und Subdominante in gleicher Weise zueinander angeordnet.

 

Auto-Harp

Auch die Auto-Harp ist in erster Linie als Begleitinstrument gedacht. Die Saiten sind jedoch wie Melodiesaiten angeordnet. Der Trick sind die "Manuale", die beim Niederdrücken einen Teil der Saiten abdämpfen. Die nicht gedämpften, also freien Saiten ergeben einen Akkord, der erklingt, sobald man quer über alle Saiten streicht.

Fehlen bei einer alten Auto-Harp diese Manuale, kann man versuchen, sie noch als Melodieinstrument zu nutzen.

 

Der Wert einer Zither

Qualitätskriterien

Den Wert einer Zither zu beurteilen, ist für einen Laien kaum möglich. Ein Fachmann würde eine Zither immer nur beurteilen, wenn er sie in die Hand nehmen und genau prüfen kann. Von den Verkäufern eingestellte Fotos können also nur eine sehr vage Grundlage für die Beurteilung des Instruments sein. Denn für seinen Wert sind viele Dinge von Bedeutung, von denen einige auf Fotos nicht ablesbar sind. Und in den Beschreibungen fehlen Hinweise auf folgende Qualitätskriterien ebenfalls häufig:

industrielle Massenware - individuelle Anfertigung

einfaches oder aufwändig gestaltetes Modell

Anzahl der Saiten

Qualität und Zustand der Saiten

Auswahl der Hölzer

Zustand des Resonanzkastens (Risse, sich lösende Verbindungen)

Zustand der Oberfläche (geölt, lackiert, Lackschäden, Verschmutzung, Dekoration)

Qualität der Mechanik (Material, Rost, sonstiger Zustand)

Ausstattung des Griffbretts (Material der Stege)

 

Sehen Sie sich möglichst umfassend auf den Webseiten der Zitherbauer um. Machen Sie sich ein Bild von den verschiedenen Modellen und deren Preise und vergleichen sie dann mit den ebay-Angeboten. Nur so bekommen sie in etwa ein Gefühl für den Wert der angebotenen Instrumente. Es werden ja nicht nur alte/historische Instrumente angeboten, sondern auch welche, deren Hersteller noch arbeiten! Forschen sie nach den Namen der Hersteller. Nicht jeder hat eine Webseite. Vielleicht finden Sie ihn im Online-Telefonbuch.

Eine gute Konzertzither hat ihren Preis! Die Preisspannen sind aufgrund der oben genannten Qualitäts-Kriterien auch bei neuen Instrumenten sehr groß. Des Weiteren spielt Konkurrenzdruck eine große Rolle.

Liebhaberstücke und Liebhaberpreise haben dagegen überwiegend mit Angebot und Nachfrage (Seltenheitswert) zu tun. Das ist ein anderes Genre, auf das ich hier nicht eingehen möchte.

Wie hält das Instrument die Stimmung?

Das ist für die Bespielbarkeit des Instruments von entscheidender Bedeutung! Daß ein lange nicht mehr gespieltes und somit wohl auch nicht mehr gestimmtes Instrument verstimmt ist, ist ganz normal. Eine Zither muß, wie jedes andere Saiteninstrument auch, regelmäßig gestimmt werden. Je mehr Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen sie ausgesetzt wird, umso schneller verstimmt sie. Deshalb sollte man sie auch in einem Futteral aufbewahren, das sie vor schroffen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen schützt. Bei guten Umfeldbedingungen sollte ein gutes Instrument schon einige Zeit seine Stimmung halten können. Wie gut es unter idealen Bedingungen die Stimmung hält, hängt einerseits vom Zustand der Saiten andererseits aber auch vom Sitz der Stimmnägel ab. Anhand von Fotos ist das schwer oder gar nicht zu beurteilen.

Da ein neuer Saitensatz nicht gerade billig ist, ist ein Instrument mit einwandfreien Saiten höherwertiger einzuschätzen, als ein Instrument mit rostigen Saiten. Rostige Saiten sind möglicherweise noch bespielbar. Doch die Oxydation macht das dünne Material mürbe und sie können beim Stimmen oder beim zu heftigen Anzupfen reißen.

Stark verschmutzte Zithern können Sie nur vernünftig reinigen, wenn Sie alle Saiten abnehmen! Das ist viel Arbeit und dauert eine Weile. Ein Instrument beim Fachmann aufarbeiten zu lassen ist entsprechend kostspielig. Wenn sie das selbst probieren möchten, müssen Sie sich merken, von welcher Seite die Saite in den Stimmnagel gesteckt und in welche Richtung sie aufgewickelt wird. Am besten fotografieren! Sowohl beim Lösen, als auch beim Aufziehen der Saiten müssen Sie schrittweise vorgehen, damit der Resonanzkörper langsam und gleichmäßig entlastet bzw. belastet wird. Saiten, die abgenommen wurden, verstimmen nach dem Aufziehen in der ersten Zeit ziemlich schnell. Das ist normal. Da hilft nur: Zeit nehmen und immer wieder nachstimmen.

Welche Zither ist für mich die richtige?

Ein Instrument kaufen, um es dann später als Staubfänger irgendwo herumstehen zu haben, ist wenig sinnvoll. Aber leider schwinden die guten Vorsätze häufig, wenn nach der ersten Euphorie im Alltagsstress zu wenig Zeit zum Üben bleibt und mangels Erfolgserlebnisse die Lust am Instrument verloren geht. Wer sich also vornimmt, das Zitherspiel zu erlernen, sollte sich selbstkritisch fragen, wieviel Zeit zum Üben aufgewendet werden kann und was man auf dem Instrument erreichen möchte.

Das Konzertzitherspiel ist sehr anspruchsvoll und verlangt viel regelmäßiges Üben, bis ein akzeptables Spielergebnis entsteht. Die Orientierung auf dem Griffbrett der Melodiesaiten, sowie die Koordination von Greifen und Zupfen ist als erstes zu erlernen. Dann kommt das Anschlagen der Begleitsaiten hinzu.

Griffbrettlose Zupfzithern, also alle Spielarten der Akkordzithern und Psalter-Zithern, die diatonisch bzw. mehr oder weniger vollständig chromatisch angeordnete Melodiesaiten aufweisen, ermöglichen durch eigens für die jeweilige Instrumentenform entwickelten Unterlegnoten rasche Spielerfolge. Für den Gelegenheitsspieler ist das ideal! Wer auf diesen Zithern anspruchsvoll musizieren möchte, sollte ein kritisches Auge auf die Melodiesaiten werfen. Während nämlich Griffbrettzithern mit 3-5 Melodiesaiten immer chromatisch bespielbar und somit in jeder Tonart einsetzbar sind (sogar das kleinste Raffele), weisen die kleinen griffbrettlosen Akkordzithern normalerweise einen unvollständigen Melodiesaiten-Tonraum auf und sind somit nicht in allen Tonarten spielbar. Auf 5-Akkordzithern fehlen zum Beispiel normalerweise das bB und das #D (dis). Während das dis beim Spielen von Volksmusik meistens verschmerzbar ist, stört das fehlende bB schon sehr. Bei 3-Akkordzithern fehlen meistens noch mehr chromatische Zwischenstufen. Ich persönlich würde deshalb nur eine Akkordzither mit mindestens 6 Akkorden und vollständig chromatischen Tonraum kaufen. Doch wer den kompletten chromatischen Saitensatz gar nicht benötigt, weil er ohnehin nur mit den Unterlegnoten spielen möchte, ist mit einer 5- oder 3-Akkordzither möglicherweise besser bedient. Denn sie hat wesentlich weniger Saiten und somit braucht man auch weniger Zeit zum Stimmen!

Wie so oft kommt es also letztlich auf die geplante Verwendung an!

Für den e-bay-Kauf gilt:

Alte, verschmutzte Instrumente müssen erst gereinigt, mehrfach gestimmt und möglicherweise frisch besaitet und vielleicht sogar überarbeitet werden, bevor sie bespielt werden können.

Überlegen Sie sich, ob sie diese Mühe und das Geld in das "ausgeguckte" Instrument stecken wollen.

Der Wert insbesondere der alten Instrumente ist schwer abzuschätzen. Je mehr Beurteilungskriterien Sie in Erfahrung bringen können, um so besser können Sie das ebay-Angebot mit anderen Händler- und Herstellerangeboten vergleichen. Betrachten Sie auch beendete Angebote. Dadurch sehen Sie, was andere bereit sind, für ähnliche Instrumente auszugeben. Wenn das nicht möglich ist, bleibt nur eines: Setzen Sie sich eine Grenze, was sie maximal ausgeben wollen und bestimmen Sie dadurch was das Instrument Ihnen wert ist.