Wartung und Pflege der Mundharmonika

Für die Pflege der Mundharmonika werden Sets mit allem notwendigen Zubehör angeboten.

 

Bei Klaus Rohwers findet man zu diesem Thema wertvolle Tipps. Zum Stimmen der Mundharmonika gibt es auch hier >klick< ausführliche Informationen. Und hier >klick< erhält man eine Bedienungsanleitung für den Hohner Harmonica Tuner.

Individualisierung

Modelle in Modulbauweise können auch "individualisiert" werden. Zum Beispiel durch den Einbau farbiger Kämme oder durch Überarbeitung der Stimmung. Manche Musiker machen das selbst. Im Internet gibt es dafür eine Menge Beispiele und auch Anleitungen (You Tube). Hohner bietet dafür Workshops an, verweist aber auch auf erfahrene "Customizer".

Seydel bietet einen Online-Konfigurator an. Dort können Sonderstimmungen zusammengestellt und die Anordnung der Ventile ausgesucht werden.

Reinigung der Mundharmonika

Hohner hat eine Serie von Workshop-Videos veröffentlicht, in denen gezeigt wird, wie das geht.

PDF zum Thema Reinigen: C02 Reinigen Hohner

Wer ein Ultraschall-Reinigungsgerät besitzt, kann sich die Arbeit damit erleichtern. Holzkämme sollten allerdings nicht in Wasser gelegt werden. Es besteht die Gefahr, dass sie quellen. Manche Harpspieler machen es trotzdem und berichten, dass es nichts geschadet habe. Ich habe es lieber nicht probiert.

Erfahrungen

Mundharmonikas müssen nicht nur in den Händen von Kindern unter Umständen viel aushalten. Durch winzige Verschmutzungen können sie unspielbar werden. Ein Absturz von der Tischplatte kann dazu führen, dass sich die Stimmzungen verschieben usw.. 
Mundharmonikas sind je nach Nutzungsintensität, Spieltechnik, Lagerung und Umgang mit dem Instrument einer mehr oder weniger deutlichen Abnutzung unterworfen. Der Erhalt ihrer Klangqualität kann durch regelmäßige Wartung (reinigen, falls vorhanden bei Bedarf Ventile austauschen) verlängert werden. Die regelmäßige Kontrolle des Instruments ist auch aus hygienischen Gründen sinnvoll. Beim Spielen lagert sich im Anblasbereich der Kanzellen besonders leicht ein Schmutzfilm ab. Aber auch tiefer im Instrument kann es zu Ablagerungen auf der Stimmplatte kommen. Einmal nahm ich das Instrument eines Schülers auseinander um nachzusehen, warum kein einziger "Ziehton" mehr spielbar war. Auf der Stimmplatte hatte sich eine dünne schwarze Ablagerung gebildet. Auch am Rand der Öffnungen, durch die die Stimmzungen hindurch schlagen, befand sich diese Ablagerung. Zwar nur dünn und kaum sichtbar, aber das reichte aus, um die Stimmzungen zu blockieren. Nach der Reinigung funktionierte das Instrument wieder einwandfrei.
Ablagerungen auf der Stimmzunge können diese verstimmen. Grund: Das Gewicht der Zunge ändert sich und dadurch ihr Schwingungsverhalten. Gelingt es, die Zunge ordnungsgemäß zu reinigen, stimmt die Zunge anschließend wieder.
Solche Verunreinigungen sind schnell passiert, wenn vergessen wird, den Mund vor dem Musizieren mit klarem Wasser auszuspülen.

Themenübersicht Mundharmonika

> Mundharmonika-Unterricht

> Mundharmonika-Noten

 

        > Instrumentenkunde: Mundharmonika

                  > Stimmsysteme

 

        > Pflege und Wartung der Mundharmonika <

 

        > Blogsammlung zum Thema Mundharmonika <