
Letzte Ergänzungen 24.9.2019
Die Firma ocarinamusic (Musikhaus Rotter) hat ihren Sitz in Oberkappel, Österreich. Inhaber ist Johann Rotter, der sich im Laufe der nächsten Jahre mehr und mehr aus dem Okarinageschäft zurückziehen wird.
Im Laufe der Jahre hat er eine große Okarinasammlung aufgebaut, die zur Zeit (Museumsverkauf Start Juli 2018) aufgelöst wird.
Das Musikhaus pflegt seit vielen Jahren Kontakt mit der Firma Focalink/Stein. Ocarinamusic importiert eine Auswahl der von Stein produzierten Instrumente, die dadurch sehr leicht auf dem Europäischen Markt erhältlich sind.
Im Musikhaus Rotter werden die Instrumente (sowohl die aus eigenem Haus als auch die importierten Instrumente) mit deutsch/englischer Anleitung, Grifftabelle und Noten ausgestattet. Mit den beigelegten Heftchen erhält der Anfänger ausreichend Material, um seine ersten Spielversuche starten zu können.
Zu jedem Okarinatyp werden außerdem Notenhefte mit Spielliteratur in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angeboten.
Pfeifchen
Ocarinamusic bot auch kleine Pfeifchen in verschiedenen Formen an, auf denen sich mit der Sliding-Spieltechnik und bestimmten Artikulationstechniken Vogelstimmen nachahmen lassen.

Easy Okarinas
Das 19xx von xx entwickelte Griffsystem ist in Tierokarinas und in den 4-Loch Muscheln zu finden.

Grifflöcher: 4
System: Easy Ocarina 2232
Grundton: C7
Tonraum: (H6) C7 - A7
Tonraumspanne: Septime, chromatisch, 11 Töne

Grifflöcher: 4
System: Easy Ocarina 2232
Grundton: G5 / C6
Tonraum: (F#5) G5 - E6 / (H5) C6 - A6
Tonraumspanne: Septime, chromatisch, 11 Töne

Grifflöcher: 4
System: Easy Ocarina 2232
Grundton: F5
Tonraum: (E5) F5 - D6
Tonraumspanne: Septime, chromatisch, 11 Töne

Vogel Form 2 - Farbset (blau gelb grün)
Grifflöcher: 4
System: Easy Ocarina 2232
Grundton: F5
Tonraum: (E5) F5 - D6
Tonraumspanne: Septime, chromatisch, 11 Töne

Grifflöcher: 4
System: Easy Ocarina 2232
Grundton: F5
Tonraum: (E5) F5 - D6
Tonraumspanne: Septime, chromatisch, 11 Töne

Grifflöcher: 4
System: Easy Ocarina 2232
Grundton: C5 / G5
Tonraum: (H4) C5 - A5 / (F#5) G5 - E6
Tonraumspanne: Septime, chromatisch, 11 Töne

Grifflöcher: 4
System: Easy Ocarina 2232
Grundton: C5
Tonraum: (H4) C5 - A5
Tonraumspanne: Septime, chromatisch, 11 Töne

Grifflöcher: 4
System: Easy Ocarina 2232
Grundton:
Tonraum:
Tonraumspanne: Sexte, chromatisch, 11 Töne
*************
7-Okarinas
Die muschelförmigen Instrumente sind als Set in 2 Farben erhältlich. Ich habe mein Set gemischt zusammengestellt.

Grifflöcher: 7
System: inline, re Daumen 4v7 / 2212221
Grundton: G3 / C4 / G4 / C5 / G5 / C6
Tonraumspanne: Oktave, chromatisch, 13 Töne

Grifflöcher: 7
System: inline, re Daumen 4v7 / 2212221
Grundton:
Tonraumspanne: Oktave, chromatisch, 13 Töne
*************
Travers-Okarinas
Im Laufe der Zeit bauten Karin und Hans Rotter verschiedene Travers-Okarinaformen, die den Vorbildern alter erfolgreicher Instrumente folgen. Für die typische runde Rotter-Okarina, stand die legendäre Fiehn-Okarina Pate. Rotter sammelte sie in zahlreichen Größen und schuf ein schwarzes Masterset. Dieses Modell wurde mit besonders vielen Designs heraus gebracht.
Nicht alle Editionen spielen sich gleich. Manche wurden als kraftvolle durchsetzungsfähige Konzertinstrumente eingerichtet (strong blow), andere sind mit weniger Blasdruck zu spielen. Die Signatur-Modelle und die Meissen-Serie bezeichnet Rotter selbst als die besten von allen.
Während die Instrumente im Zelda-Design ausschließlich in C-Lage (C3 und C1) hergestellt wurden, kamen verschiedene andere Designs als mehr oder weniger umfangreiche Sets heraus. Ein Set umfasst normalerweise Instrumente in mindestens 5 Stimmlagen. Ein C-F Set besteht beispielsweise aus C1 F2 C3 F4 C5. Bei einem C-G Set ist die Stimmfolge C1 G2 C3 G4 C5. Ein Budrio-Set besteht aus 7 Instrumenten. C1 G2 C3 G4 C5 G6 C7
Rotter bot erweiterte Sets an, in denen sowohl G als auch F Okarinas zu finden sind. Diese Sets wurden zum Teil auch mit Instrumenten in B-, A-, D- und Es-Stimmung ergänzt.
An Farben und Arten der Glasuren erkennen Insider, wann ungefähr die Instrumente gebaut wurden. Leider war es mir nicht möglich, darüber genauere Informationen zu bekommen.
Für meine Sammlung stellte ich zunächst ein schwarz-braunes Set aus den letzten Produktionsserien in 2017 und 2018 zusammen. Es besteht aus C1 long, C3, F4, C5. Die großen Instrumente werden mit dem asiatischen 10-Loch und die kleineren mit dem 12-Loch-System gespielt.
Als Beispiel für die kurze C1 Okarina befindet sich eine ältere Version mit weißer Craquelé-Glasur in der Sammlung.
Das Zelda-Thema ist mit drei Instrumenten in der typischen Rotter-Form vertreten. Farben, Symbole und Anzal der Grifflöcher variieren.
Die alte, blaue 10-Loch-Zelda in italienischer Griffweise (zu erkennen am großen linken Kleinfinger-Loch) spielt sich ähnlich wie das Modell Galliani C3, die deutlich kompakter ist, als die anderen runden C3 Okarinas von Rotter.
Die Blue Sweet Potatoe ist ein Beispiel für eine Form, die auf ein Design der sogenannten "Ideal Okarina" zurückgeht, von der von "ocarinamusic" vor Jahren verschiedene Replika angefertigt wurden. Das Anfertigen von Repliken alter Instrumente ist für Okarinabauer ein wichtiger Weg, um zum Beispiel die Intonationsmöglichkeiten einer Okarinaform zu studieren und die Auswirkung der verschiedenen Okarinaformen auf Klang und Intonation in Erfahrung zu bringen.
Das von Rotter benutze Meissen-Design wird in meiner Sammlung von einer C3 Langform vertreten, die mit ihrer Form den antiken Meissen-Okarinas ähnelt.
Die Signatur-Okarinas stammen aus der Neuauflage 2018/2019. Die Bass-Instrumente haben ein enmormes Klangvolumen und eine sehr schöne Stimme, die sich deutlich von den anderen Ocarinamusic-Konzertokarinas unterscheidet. In meiner C5-Sammlung ist die Rotter-Signatur wegen der vergleichsweise leichten Bespielbarkeit (weniger Luftverbrauch als bei vergleichbaren Instrumenten, Blasdruckkurve von Mittel bis Mezzoforte) mein Favorit. Die G4 gehört aus den gleichen Gründen ebenfalls zu meinen Lieblingen. Die F4 kenne ich momentan noch nicht.

10-Loch

Travers-Okarina C1
Grifflöcher: 10
System: italienisch
Grundton: C6
Tonraumspanne: Oktave + 3, chromatisch, 18 Töne

Travers-Okarina Zelda blau C3
Grifflöcher: 10
System: italienisch
Grundton: C5
Tonraumspanne: Oktave + 3, chromatisch, 18 Töne

Travers-Okarina Galliani C3
Grifflöcher: 10
System: italienisch
Grundton: C5
Tonraumspanne: Oktave + 3, chromatisch, 18 Töne

Travers-Okarina Meissen C3 long
Grifflöcher: 10
System: italienisch
Grundton: C5
Tonraumspanne: Oktave + 3, chromatisch, 18 Töne

Travers-Okarina braun-schwarz 2017 F4
Grifflöcher: 10
System: italienisch
Grundton: C4 (C5)
Tonraumspanne: Oktave + 3, chromatisch, 18 Töne

Travers-Okarina braun-schwarz 2017 C5,
Grifflöcher: 10
System: italienisch
Grundton: F4 (F4) /
Tonraumspanne: Oktave + 3, chromatisch, 18 Töne
12-Loch

Travers-Okarina Blue Potaoe
Grifflöcher: 12
System: asiatisch
Grundton: C5
tiefster Ton (Subholes): A4
Tonraumspanne: Oktave + 5, chromatisch, 21 Töne

Travers-Okarina Zelda blau
Grifflöcher: 12+1
System: asiatisch,
Grundton: C5
tiefster Ton (Subholes): A4
Tonraumspanne: Oktave + 5, chromatisch 21 Töne

Travers-Okarina Zelda grün
Grifflöcher: 12+1
System: asiatisch,
Grundton: C5
tiefster Ton (Subholes): A4
Tonraumspanne: Oktave + 5, chromatisch 21 Töne

Travers-Okarina Fairy C3
Grifflöcher: 12
System: italienisch
Grundton: C5
Tonraumspanne: Oktave + 5, chromatisch, 21 Töne

Travers-Okarina - Konzertokarina 2017
C1 long
Grifflöcher: 12
System: asiatisch,
Tonraumspanne: 1 Oktave + 5, 21 Töne
Grundton: C5
tiefster Ton (Subholes): A4

Travers-Okarina - Konzertokarina 2017
C3
Grifflöcher: 12
System: asiatisch,
Tonraumspanne: 1 Oktave + 5, 21 Töne
Grundton: C5
tiefster Ton (Subholes): A4

Travers-Okarina - Signatur-Okarina 2018
C1 / G2 / F2 / C3 / G4
Grifflöcher: 12
System: asiatisch,
Tonraumspanne: 1 Oktave + 5, 21 Töne
Grundton: C6 / G5 / F5 / C5 / G4
tiefster Ton (Subholes): A5 / E5 / D5 / A4 / E4

Travers-Okarina - Signatur-Okarina 2019
C5
Grifflöcher: 12
System: asiatisch,
Tonraumspanne: 1 Oktave + 5, 21 Töne
Grundton: C4
tiefster Ton (Subholes): A3
*************
Multichamber-Okarinas
Okarinas mit mehreren Kammern wurden von Karin und Hans Rotter anscheinend nie gebaut. Statt dessen importiert Ocarinamusic seit Jahren Instrumte von der Firma Stein in verschiedenen Ausstattungsklassen.
Im Verlag des Musikhauses Rotter erschienen Notenhefte und CDs mit Okarinamusik. Ergänzend hierzu habe ich auf den Unterricht mit Kindern zugeschnittene Notenhefte erarbeitet, die zum Teil mit Griffschrift kombiniert sind.
> Noten für die 7-Loch-Okarina
> Noten für die Travers Okarinas
Okarinablog - ocarinamusic
Berichte über Okarinas von Karin und Hans Rotter
>> 11.02.2018 Noten für die Easy Ocarina - Abendlieder
>> 13.11.2017 Noten für die Easy Ocarina - Advent & Weihnachten
>> 22.07.2017 7-Loch Okarinas - Ein Set, das Spaß macht :-)
>> 10.08.2015 7-Loch Muschel aus der Werkstatt Rotter
>> 18.04.2015 Musikmesse Frankfurt 2015
Wegweiser - Okarinathemen
Ocarina - Einstieg in die Instrumentenkunde
>> Double-Ocarinas / Pendant-System
>> Ocarina-Stimmsysteme / Griffsysteme
>> Blog-Sammlung zum Thema Ocarina