Moderner Ausdruckstanz

Der inneren Bewegtheit mit dem Körper Ausdruck verleihen, ist das zentrale Anliegen des modernen Ausdruckstanz. Er entsteht bei Menschen, die sich unverkrampft öffnen können fast wie von selbst, wenn sie dem inneren Impuls folgen und der natürlichen Körpersprache Raum geben, sich zu entfalten.

Improvisation und die Beobachtung eigener sowie fremder Bewegungsabläufe sind wichtige Arbeitstechniken im Ausdruckstanz.

Da der Körper, wie bei anderen Tanzstilen auch, als Instrument funktionieren können muß, bedarf es zusätzlich eines Aufbautrainings, das Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Körperbewußtsein stärkt und ausfeilt.

Zusätzlich bedarf es der Entwicklung der persönlichen Reife, um den emotionalen Belastungen stand halten zu können, die bei intensiv anrührenden Themen entstehen können.

Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden Themen ausgesucht, zu denen sie emotionalen Zugang haben und die mit einer gesunden Psyche gut verarbeitet werden können und möglichst wenig emotional belasten. Dazu gehören vorzugsweise Themen aus dem Alltag der Schüler, die im Gespräch herausgearbeitet werden.

Die Grenzen zwischen Pantomime, Tanztheater und Ausdruckstanz sind bei der Gestaltung von einzelnen Bewegungmotiven, Handlungsabläufen und Szenen fließend. Die Frage, was das, was wir tun, denn nun eigentlich ist, kann sich daher immer wieder stellen und zu interessanten Differenzierungen bei der Umsetzung der Aufgaben bzw. Themen führen.

Ausdruckstanz ist nicht zwangsläufig mit Musik verknüpft. Aus der Bewegung ergeben sich Spannungsbögen und Rhythmen, für die die passende Musik unter Umständen erst ge- oder erfunden werden muß.  Manche Choreografen ziehen es daher bei einigen ihrer Werke vor, ganz ohne Musik in völliger Stille zu tanzen. Andere kombinieren ihre Tänze mit Geräuschen.

Wann die Verknüpfung zwischen Musik und Tanz erfolgt, ist unterschiedlich. Häufig dient Musik auch als Anregung, wenn sie im hörenden Tänzer Stimmungen oder Assoziationen hervorruft, denen dieser dann durch seine Bewegung Ausdruck verleiht. Das Ergebnis kann sowohl ein harmonisches Miteinander als auch ein dissonanter Kontrast voller Gegenspannungen sein. Solche Tanzkunstwerke zu verstehen, ist unter Umständen ziemlich schwierig; vor allem, wenn man mit traditionellen Hör- und Sehgewohnheiten an solche Werke heran geht.

Ausdruckstanz im Unterricht eröffnet viele Möglichkeiten, Kreativität, Persönlichkeit und soziale Fähigkeiten zu entfalten. Bei der Ausgestaltung von Choreografien ist alles denkbar, was der Gruppe Spaß macht. Bei aller Freiheit geht es aber nicht ohne eine gehörige Portion Disziplin, Techniktraining, Arbeitswillen und Respekt voreinander.